Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

er jammert mich

  • 1 er jammert mich

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > er jammert mich

  • 2 jammern

    I v/i
    1. moan; laut: auch wail; (wimmern) whimper; jammern nach der Mutter etc.: cry for
    2. (sich beklagen) moan, bellyache umg.
    II v/t geh., altm.: es jammert mich zu sehen... it breaks my heart to see...; er jammert mich I feel sorry for him
    * * *
    to whine; to yammer; to moan; to wail; to lament
    * * *
    jạm|mern ['jamɐn]
    1. vi
    to wail ( über +acc over); (= sich beklagen auch) to moan, to yammer (inf)

    nach jdm/etw jammern — to whine or yammer (inf) for sb/sth

    2. vt (old)
    to move to pity

    er jammert mich — I feel sorry for him, I pity him

    * * *
    1) (to utter sorrowful or complaining cries: The child is wailing over its broken toy.) wail
    2) (a long cry: wails of grief; I heard the wail of a police siren.) wail
    3) (to complain unnecessarily: Stop whining about how difficult this job is!) whine
    * * *
    jam·mern
    [ˈjamɐn]
    I. vi
    [über etw akk/wegen einer S. gen] \jammern (a. pej) to whine [about sth] pej
    warum musst du wegen jeder Kleinigkeit immer so \jammern! why do you have to moan about every little thing!
    lass das J\jammern! stop moaning
    2. (wimmernd verlangen)
    nach jdm/etw \jammern to beg [or moan] [or plead] for sb/sth
    II. vt (geh: dauern)
    jdn \jammern to distress sb
    so etwas kann einen wirklich \jammern something like that can be really distressing
    * * *
    1) wail

    ohne zu jammernwithout so much as a groan

    2) (sich beklagen) moan; grumble
    3) (verlangen) cry [out]
    * * *
    A. v/i
    1. moan; laut: auch wail; (wimmern) whimper;
    jammern nach der Mutter etc: cry for
    2. (sich beklagen) moan, bellyache umg
    B. v/t geh, obs:
    es jammert mich zu sehen … it breaks my heart to see …;
    er jammert mich I feel sorry for him
    * * *
    1) wail
    2) (sich beklagen) moan; grumble
    3) (verlangen) cry [out]
    * * *
    v.
    to lament v.
    to wail v.
    to yammer v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > jammern

  • 3 jammern

    1. vi
    2) (über A, um A, wegen G) оплакивать (кого-л., что-л.); горевать, убиваться, сокрушаться (о ком-л., о чём-л.); плакать (по ком-л., по чём-л.); жаловаться (на кого-л.)
    3) ( nach D) тосковать, плакать (по ком-л., по чём-л.); жаждать (чего-л.)
    2. vt
    er jammert mich, es jammert mich seiner — мне (очень) жаль его, я его (очень) жалею, я сочувствую его горю ( беде)
    es jammert mich, seine Not zu sehen — мне тяжело ( больно, жалко) смотреть на его нужду ( бедственное положение)

    БНРС > jammern

  • 4 Jammern

    I v/i
    1. moan; laut: auch wail; (wimmern) whimper; jammern nach der Mutter etc.: cry for
    2. (sich beklagen) moan, bellyache umg.
    II v/t geh., altm.: es jammert mich zu sehen... it breaks my heart to see...; er jammert mich I feel sorry for him
    * * *
    to whine; to yammer; to moan; to wail; to lament
    * * *
    jạm|mern ['jamɐn]
    1. vi
    to wail ( über +acc over); (= sich beklagen auch) to moan, to yammer (inf)

    nach jdm/etw jammern — to whine or yammer (inf) for sb/sth

    2. vt (old)
    to move to pity

    er jammert mich — I feel sorry for him, I pity him

    * * *
    1) (to utter sorrowful or complaining cries: The child is wailing over its broken toy.) wail
    2) (a long cry: wails of grief; I heard the wail of a police siren.) wail
    3) (to complain unnecessarily: Stop whining about how difficult this job is!) whine
    * * *
    jam·mern
    [ˈjamɐn]
    I. vi
    [über etw akk/wegen einer S. gen] \jammern (a. pej) to whine [about sth] pej
    warum musst du wegen jeder Kleinigkeit immer so \jammern! why do you have to moan about every little thing!
    lass das J\jammern! stop moaning
    2. (wimmernd verlangen)
    nach jdm/etw \jammern to beg [or moan] [or plead] for sb/sth
    II. vt (geh: dauern)
    jdn \jammern to distress sb
    so etwas kann einen wirklich \jammern something like that can be really distressing
    * * *
    1) wail

    ohne zu jammernwithout so much as a groan

    2) (sich beklagen) moan; grumble
    3) (verlangen) cry [out]
    * * *
    Jammern n; -s, kein pl moaning, wailing; jammern A
    * * *
    1) wail
    2) (sich beklagen) moan; grumble
    3) (verlangen) cry [out]
    * * *
    v.
    to lament v.
    to wail v.
    to yammer v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Jammern

  • 5 jammern

    jammern I vi гро́мко пла́кать, причита́ть, голоси́ть; вопи́ть; крича́ть (от бо́ли и т. п.)
    jammern I vi (über A, um A, wegen G) опла́кивать (кого́-л., что-л.); горева́ть, убива́ться, сокруша́ться (о ком-л., о чем-л.), пла́кать (по ком-л., по чем-л.), жа́ловаться (на кого́-л.)
    jammern I vi (nach D) тоскова́ть, пла́кать (по ком-л., по чем-л.), жа́ждать (чего-л.)
    jammern II vt вызыва́ть [возбужда́ть] жа́лость (в ком-л.)
    er jammert mich, es jammert mich seiner мне (о́чень) жаль его́, я его́ (о́чень) жале́ю, я сочу́вствую его́ го́рю [беде́]
    es jammert mich, seine Not zu sehen мне тяжело́ [бо́льно, жа́лко] смотре́ть на его́ нужду́ [бе́дственное положе́ние]
    sich zu Tode jammern умере́ть с го́ря; убива́ться от го́ря

    Allgemeines Lexikon > jammern

  • 6 jammern

    1) wehklagen ныть, хны́кать. klagend jammern жа́лобно ныть. laut jammern гро́мко вопи́ть <причита́ть>. vor sich hin jammern скули́ть. um < über> etw. <wegen etw.> jammern a) um Dingliches ныть <хны́кать> из-за чего́-н. b) um Abstraktes пла́каться <се́товать> на что-н. nach etw. jammern (хны́ча) проси́ть по- о чём-н. die Kinder jammerten nach dem Bett де́ти (хны́ча) проси́лись в посте́ль. der Verwundete jammert nach Wasser ра́неный умоля́ет дать ему́ воды́. nach jdm. jammern пла́кать по кому́-н. | ein jammern der Hund скуля́щая соба́ка. ein jammerndes Weib но́ющая ба́ба
    2) jdn. jammert jd./etw. tut leid кому́-н. жаль <жа́лко> кого́-н. чего́-н. <кого́-н./что-н.>. jds.1 Schicksal jammert jdn.2 кого́-н.I печа́лит чья-н.2 судьба́. es jammert mich, ihn so elend zu sehen мне бо́льно смотре́ть на его́ нужду́ das kann ja einen Hund jammern э́то до слёз оби́дно

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > jammern

  • 7 jammern

    jammern, I) v. intr.lamentari. – eiulare (kläglich heulen, bes. von den Klageweibern). – über etwas j., s. (etwas) bejammern. – eine jammernde Stimme, vox miserabilis (rührend klagende); vox flebilis (weinend klagende). – II) v. tr. u. impers.: es jammert mich des Menschen od. der Mensch jammert mich. misereor hominis; miseret me hominis.

    deutsch-lateinisches > jammern

  • 8 jammern

    jámmern sw.V. hb itr.V. плача, ридая (über jmdn./etw. (Akk) за някого/нещо); tr. V. geh буди жалост (състрадание) (нещо у някого); er jammert mich много ми е жал за него.
    * * *
    itr 1. (um, ьber А, wegen) плача, ридая; вайкам се; 2. tr: der Mensch jammert mich жал ми е за този човек;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > jammern

  • 9 jammern

    I vi (über, um A, wegen G) fəryad etmək; oxşamaq; sızıldamaq; kədərlənmək, qəm çəkmək (nə üçünsə); II vt təəssüf oyatmaq; er jammert mich mənim ona yazığım gəlir; III vimp; es jammert mich seiner mənim ona yazığım gəlir

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > jammern

  • 10 Gequäke

    n -s, o. Pl.
    а) писк, хрипение, шипение
    das Gequäke des alten Grammophons, einer Stimme aus dem Hörer,
    б) нытьё. Der Kleine ist krank. Sein Gequäke jammert mich.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gequäke

  • 11 žao

    leid; ž. mi je es tut (ist) mir leid; ž. mi je njega es tut (ist) mir leid um ihn; er jammert mich; učiniti kome nešto nažao j-m et, zuleide tun, j-m ein Leid zufügen (antun) (180)

    Hrvatski-Njemački rječnik > žao

  • 12 jammern

    v tužiti, jadikovati (-kujem); er jammert mich žalim ga

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > jammern

  • 13 jammern

    jammern <- re> v/i jamre (sig), klage;
    vt er jammert mich det gør mig ondt for ham

    Deutsch-dänische Wörterbuch > jammern

  • 14 jammern

    jammern jämra sig, klaga;
    es jammert mich jag tycker det är synd

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > jammern

  • 15 jammern

    jammern
    1 jammeren, klagen
    II   overgankelijk werkwoord formeel
    voorbeelden:
    1    er jammert mich ik heb medelijden met hem

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > jammern

  • 16 Ohr

    n: ganz Ohr sein обратиться в слух, быть весь внимание. "Hör doch nur!" — "Ich bin ganz Ohr."
    Na, dann schießen Sie los, ich bin ganz Ohr.
    Sprich nur weiter, ich bin ganz Ohr. du hast wohl keine Ohren? ты что, оглох? die Ohren aufmachen [aufsperren, auftun] слушать во все уши. Als er zu uns kam, sperrte er Augen und Ohren auf. Alles war ihm neu. tauben Ohren predigen тратить слова впустую, die Wände haben Ohren нас подслушивают
    у стен есть уши. jmdm. eins [eine, ein paar] hinter die Ohren geben [hauen] дать по уху кому-л., влепить затрещину. Ich haue dir gleich ein paar hinter die Ohren, wenn du weiterhin so vorlaut bist.
    Warum hast du ihm denn eins hinter die Ohren gegeben? eins [eine, ein paar] hinter die Ohren bekommen [kriegen] получить оплеуху [затрещину]. Wenn du nicht artig bist, kriegst du ein paar hinter die Ohren.
    Er hat eine hinter die Ohren gekriegt, weil er gelogen hat. es (dick, faustdick) hinter den Ohren haben быть себе на уме, быть большим пройдохой. Klaus hat es faustdick hinter den Ohren. Er findet immer einen Ausweg.
    Er tut so, als würde er nicht bis 3 zählen können
    dabei hat er es faustdick hinter den Ohren.
    Dieser ausgehochte Bursche setzt sich mit allen Mitteln durch. Er hat es faustdick hinter den Ohren, sich {Dat.) etw. hinter die Ohren schreiben зарубить себе на носу. Wenn du die Aufgaben wieder vergißt, wirst du zwei Stunden nachsitzen. Schreib dir das hinter die Ohren.
    Das werde ich mir hinter die Ohren schreiben, ein zweites Mal passiert mir das nicht, daß ich diesen Termin verpasse.
    Daß die Gewerkschaftsleitung die Interessen ihrer Kollegen wahrnehmen soll, soll sie sich hinter die Ohren schreiben, jmd. ist noch nicht trocken [noch naß, feucht, grün] hinter den Ohren у кого-л. ещё молоко на губах не обсохло. Misch dich nicht ein, wenn erwachsene Männer miteinander reden. Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Der spielt sich auf, als hätte er die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dabei ist er noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Sie sind doch noch etwas zu feucht hinter den Ohren, um unter erfahrenen Kollegen mitzureden.
    Mit 16 Jahren willst du dich schon an der Politik beteiligen? Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren. jmdm. klingen die Ohren: haben dir nicht die Ohren geklungen? у тебя в ушах не звенело {ты чувствовал, что о тебе говорили)1. Jetzt müßten ihm die Ohren klingen, es wäre gut, wenn wir ihm doch alles noch einmal persönlich sagen würden. die Ohren steifhalten не распускаться, не вешать головы. Halt die Ohren steif, es wird schon alles gut sein.
    Wenn man die Ohren steifhält, ist das Soll schon zu schaffen.
    Wir müssen sehen, daß wir die Ohren steifhalten, dann werden wir unser Ziel erreichen, die Ohren hängenlassen повесить голову [нос]. Sie ließen die Ohren hängen, statt die weiteren Schritte zu unternehmen.
    Was sollte aus uns werden, wenn wir die Ohren hängenlassen?
    Wegen dieses einen Patzers werden wir nicht gleich die Ohren hängenlassen, lange [spitze] Ohren machen
    die Ohren spitzen навострить уши
    подслушивать. Als sein Name im Gespräch der Tischnachbarn erwähnt wurde, spitzte er die Ohren, wasch dir deine Ohren! фам. прочисть уши!, слушай как следует! auf [bei] den Ohren sitzen не желать слышать о чём-л. Er sitzt wohl auf seinen Ohren?
    Habt ihr denn das immer noch nicht verstanden? Ihr sitzt wohl auf den Ohren?
    Er muß doch auf den Ohren sitzen. Das war nun wirklich deutlich genug gesagt worden, sich aufs Ohr legen [hauen] завалиться спать, отправиться на боковую. Ihr solltet euch jetzt aufs Ohr hauen, ihr müßt morgen früh raus.
    Wenn ich mit dieser Arbeit fertig bin, werde ich mich erst eine Stunde aufs Ohr hauen, jmdm. mit etw. in den Ohren liegen донимать кого-л. чём-л., приставать с чем-л. к кому-л. Ständig liegt sie der Mutter in den Ohren, um noch etwas Urlaubsgeld von ihr zu bekommen.
    Von früh bis spät lag sie ihm in den Ohren, das Kind solle untersucht werden.
    Schon lange lagen ihm alle in den Ohren, doch endlich sein Leben aufzuschreiben. jmdm. einen Floh ins Ohr setzen растравить, растревожить кого-л. См. тж. Floh, mit halbem Ohr (hin) hören [zuhören, dabeisein] слушать краем уха. Ich hörte nur mit halbem Ohr, wie er belehrt wurde.
    Er hörte dem Gerede nur mit halbem Ohr zu.
    Auf die Bekanntmachungen hörte ich nur mit halbem Ohr.
    Man schmiedete große Pläne. Er war aber nur mit halbem Ohr dabei, mit den Ohren schlackern фам. хлопать ушами, растеряться. Auf der Hochschule habe ich zwar viel gelernt, aber als ich meine erste große Berufsarbeit bekam, habe ich doch mit den Ohren geschlackert.
    Schlackere doch nicht mit den Ohren, pack doch ruhig mit an!
    Wir erzählen uns Witze, euch würden die Ohren schlackern!
    Du schlackerst mit den Ohren, wenn ich dir die Namen vorlese! bis über beide Ohren verliebt sein [in Schulden stecken] быть влюблённым по уши
    быть по уши в долгах. Er ist bis über die Ohren verliebt in die Kleine, und wenn er sie sieht, vergißt er alles.
    Diese Woche habe ich keine Zeit, mir den Film anzusehen, ich stecke bis über die Ohren in der Arbeit.
    Von ihm können wir keine Hilfe erwarten. Der steckt selbst bis über die Ohren in Schulden, jmdn. übers Ohr hauen фам. надуть, одурачить кого-л. Bei Käufen an der Haustür wird man allzu leicht übers Ohr gehauen.
    Der haut andere gern übers Ohr, dieser Schuft!
    Als ich den richtigen Preis für die Schuhe erfuhr, merkte ich, daß der Verkäufer mich übers Ohr gehauen hatte.
    Du hast dich über das Ohr hauen lassen, seine Mitteilung war erlogen.
    Die Schwarzhändler haben unzählige Tricks, die Ausländer beim GeldUmtausch übers Ohr zu hauen.
    Hab Vertrauen, wir hauen dich schon nicht übers Ohr. jmdm. das Fell über die Ohren ziehen фам. надуть, околпачить кого-л. См. тж. Fell, sich (Dat.) die Nacht um die Ohren schlagen не спать всю ночь. Die Nacht haben wir uns sinnlos um die Ohren geschlagen. Wie es sich zeigt, hätte die Arbeit noch zwei Tage Zeit gehabt.
    Mit dieser schwierigen Übersetzung habe ich mir doch weiß Gott die ganze Nacht um die Ohren geschlagen.
    Drei Nächte hat er sich um die Ohren geschlagen und konnte doch den Dieb nicht fassen, sich (Dat.) viel Zeit mit erw. um die Ohren schlagen фам. долго провозиться с чем-л. Ich habe mir mit dieser langen Abschrift viel Zeit um die Ohren geschlagen, und wozu? sich (Dat.) den Wind um die Ohren wehen lassen набираться жизненного опыта, viel um die Ohren haben увязнуть по уши в делах. Politik war nie meine Sache. Ich habe so schrecklich viel um die Ohren, ich kann einfach nicht mehr.
    Am Abend vor der Hochzeit hat sie wahrhaftig mehr um die Ohren, als mal bei uns vorbeizuschauen, etw. geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus в одно ухо входит, в другое выходит. Ihm kann man sagen, was man will. Es geht ihm zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus.
    Alles, was ich sage, ist für die Katz. Es geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus- die Ohren auf Empfang stellen шутл. настроиться слушать. Träume nicht, stell die Ohren auf Empfang! die Ohren auf Durchfahrt stellen шутл. не настроиться слушать, быть невнимательным. Stell die Ohren nicht auf Durchfahrt, sonst verpaßt du alle Anweisungen des Chefs, jmdm. die Ohren langziehen надрать уши кому-л. jmdm. die Ohren volljammern [vollblasen] надоесть своими жалобами
    прожужжать все уши кому-л. Wenn ich nach Hause komme, jammert mir meine Frau dauernd die Ohren voll, daß ich mir eine neue Stelle suchen solle, das Geld reiche vorne und hinten nicht. Ich habe das bald satt, seinen Ohren nicht trauen не верить своим ушам, nichts für zarte Ohren sein быть не для дам. jmd. strahlt von einem Ohr zum anderen кто-л. весь сияет от радости. Als ich ihr den Ring überreichte, strahlte sie von einem Ohr zum anderen. Sie freute sich wie ein Kind. jmdm. die Ohren kitzeln [pinseln] льстить кому-л.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ohr

  • 17 misereo

    misereo, seruī, seritum u. sertum, ēre, u. misereor, seritus sum u. sertus sum, ērī (miser), I) mit jmd. od. etw. Mitleid-, Barmherzigkeit fühlen od. haben, jmds. sich erbarmen, te commiserabam magis quam miserebar mei, Acc. fr.: ipse sui miseret, Lucr.: nihil nostri miserere? Verg.: miserete anuis (= anus), Enn.: miserens tui, Prisc. 17, 93: miserere (Imper.) = mir zu Liebe, Fronto: cogebant hostes, ut misererent, Enn.: cum misereri coeperunt, von Mitleid ergriffen wurden, Quint.: hic miserens, Charis. 255, 18. – miseremini sociorum, Cic.: maiores vostrûm miseriti plebis Romanae, Sall.: misereri laborum tantorum, Verg.: m. Dat., alci, Hyg. u.a. Spät. (s. Rönsch Itala p. 413. Muncker Hyg. fab. 58. p. 106 a). – II) miseret od. miseretur me, ich fühle od. habe Mitleid (Barmherzigkeit) mit jmd., es jammert-, es dauert-, es erbarmt mich jmds. usw., a) impers., mit Genet. alcis od. alcis rei, α) miseret me, zB. miseret me illius, Plaut.: me eius patris nunc misere miseret, Plaut.: me miseret tui, Cic.: te miseret mei, Ter.: ut ita (nur insoweit) te aliorum miserescat, ne tis (= tui) alios misereat, Plaut.: senis totos miseruit, Apul.: Menedemi vicem miseret me, Ter.: neque te mei tergi miseret, Plaut. – β) miseretur me, zB. neque me tui neque tuorum liberûm misereri potest, Cic.: cave, te fratrum pro fratris salute obsecrantium misereatur, Cic.: me miseritum est tuarum fortunarum, Ter.: quo me rei publicae maxime miseritum est, Scip. Afr. fr. – mit bl. Genet., miseretur (sc. me) tui, Pacuv. tr. 354: u. unpers., ut supplicum misereatur, daß man Mitleid fühle mit usw., Cic. de inv. 1, 48. – b) pers., mit allg. Nomin. neutr. pronom. als Subjekt, nilne te miseret, Plaut. Pseud. 308. – / Parag. Infin. misererier, Lucr. 5, 1021.

    lateinisch-deutsches > misereo

  • 18 miseresco

    miserēsco, ere (Inchoat. zu misereo), I) Mitleid haben, sich erbarmen, ultro, Verg.: regis, Verg.: huius miserescito, Prud. – II) miserescit me, es jammert-, es erbarmt-, es dauert mich, a) impers. mit Genet., ut ita (nur insoweit) te aliorum miserescat, ne tis (= tui) alios misereat, Plaut. trin. 343: inopis nunc te miserescat mei, Ter. heaut. 1026. – b) pers. m. allg. neutr. pronom. als Objekt: si quid hominist miseriarum, quod miserescat miser ex animo, Plaut. Epid. 526 G.

    lateinisch-deutsches > miseresco

  • 19 misereo

    misereo, seruī, seritum u. sertum, ēre, u. misereor, seritus sum u. sertus sum, ērī (miser), I) mit jmd. od. etw. Mitleid-, Barmherzigkeit fühlen od. haben, jmds. sich erbarmen, te commiserabam magis quam miserebar mei, Acc. fr.: ipse sui miseret, Lucr.: nihil nostri miserere? Verg.: miserete anuis (= anus), Enn.: miserens tui, Prisc. 17, 93: miserere (Imper.) = mir zu Liebe, Fronto: cogebant hostes, ut misererent, Enn.: cum misereri coeperunt, von Mitleid ergriffen wurden, Quint.: hic miserens, Charis. 255, 18. – miseremini sociorum, Cic.: maiores vostrûm miseriti plebis Romanae, Sall.: misereri laborum tantorum, Verg.: m. Dat., alci, Hyg. u.a. Spät. (s. Rönsch Itala p. 413. Muncker Hyg. fab. 58. p. 106 a). – II) miseret od. miseretur me, ich fühle od. habe Mitleid (Barmherzigkeit) mit jmd., es jammert-, es dauert-, es erbarmt mich jmds. usw., a) impers., mit Genet. alcis od. alcis rei, α) miseret me, zB. miseret me illius, Plaut.: me eius patris nunc misere miseret, Plaut.: me miseret tui, Cic.: te miseret mei, Ter.: ut ita (nur insoweit) te aliorum miserescat, ne tis (= tui) alios misereat, Plaut.: senis totos miseruit, Apul.: Menedemi vicem miseret me, Ter.: neque te mei tergi miseret, Plaut. – β) miseretur me, zB. neque me tui neque tuorum liberûm misereri potest, Cic.: cave, te fratrum pro fratris salute obsecrantium misereatur, Cic.: me mise-
    ————
    ritum est tuarum fortunarum, Ter.: quo me rei publicae maxime miseritum est, Scip. Afr. fr. – mit bl. Genet., miseretur (sc. me) tui, Pacuv. tr. 354: u. unpers., ut supplicum misereatur, daß man Mitleid fühle mit usw., Cic. de inv. 1, 48. – b) pers., mit allg. Nomin. neutr. pronom. als Subjekt, nilne te miseret, Plaut. Pseud. 308. – Parag. Infin. misererier, Lucr. 5, 1021.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > misereo

  • 20 miseresco

    miserēsco, ere (Inchoat. zu misereo), I) Mitleid haben, sich erbarmen, ultro, Verg.: regis, Verg.: huius miserescito, Prud. – II) miserescit me, es jammert-, es erbarmt-, es dauert mich, a) impers. mit Genet., ut ita (nur insoweit) te aliorum miserescat, ne tis (= tui) alios misereat, Plaut. trin. 343: inopis nunc te miserescat mei, Ter. heaut. 1026. – b) pers. m. allg. neutr. pronom. als Objekt: si quid hominist miseriarum, quod miserescat miser ex animo, Plaut. Epid. 526 G.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > miseresco

См. также в других словарях:

  • Jammern — Jammern, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1) Die Empfindung des höchsten Grades der Schmerzen, des Elendes durch laute Klagen an den Tagen legen. Winseln und jammern. Bald hör ich lautes Händeringen und ein jammerndes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • jammern — zetern; wehklagen; meckern; mäkeln (umgangssprachlich); lamentieren; nörgeln; heulen (umgangssprachlich); raunzen (österr.) (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • jammern — jạm|mern ; ich jammere; sie jammert mich; es jammert mich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Der Groß-Cophta — Daten des Dramas Titel: Der Groß Cophta Gattung: Lustspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Johann Wolfgang von Goethe …   Deutsch Wikipedia

  • Der Groß-Kophta — Goethe 1779 Der Groß Cophta ist ein Lustspiel in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe. Im Sommer 1791 entstanden, wurde das Stück am 17. Dezember 1791 im Herzoglichen Hoftheater zu Weimar mit Musik von Johann Friedrich Kranz (1754 1810)… …   Deutsch Wikipedia

  • Esel — 1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein Bein. 2. Als der Esel auss Hunger seinem Treiber Stro auss den Schuhen gezupfft vnnd gefressen, machtens Wolff vnnd Fuchs zur Todtsünd vnnd frassen den Esel. – Lehmann, 741, 43. 3. Alte Esel will …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bein — Lauf (Wildtiere); untere Extremität; Knochen; Gebein * * * Bein [bai̮n], das; [e]s, e: 1. Gliedmaße zum Stehen und Sichfortbewegen bei Menschen und Tieren: das rechte, linke Bein; gerade, krumme, schlanke, dicke Beine; die Beine ausstrecken. Syn …   Universal-Lexikon

  • Jahrmarktsfest zu Plundersweilern — Daten des Dramas Titel: Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern Gattung: Schwank Originalsprache: Deutsch Autor: Johann Wolfgang Goethe …   Deutsch Wikipedia

  • Das Eisenbahnunglück — ist eine Erzählung von Thomas Mann. Sie erschien erstmals am 6. Januar 1909 in der Neuen Freien Presse, Wien.[1] Die erste Buchveröffentlichung erfolgte im gleichen Jahr in Der kleine Herr Friedemann und andere Novellen (= Fischers Bibliothek… …   Deutsch Wikipedia

  • Katze — Ebenso wie der Hund kommt auch die Katze in zahlreichen bildlichen Redensarten vor, so daß Hans Sachs im Schwank vom Katzenkrämer dichten konnte: »Der hat fünf Katzen feil, eine Schmeichelkatze, eine nasse Katze, eine Haderkatze, eine Naschkatze… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Der kleine Horrorladen (Musical) — Der kleine Horrorladen (englischer Originaltitel „Little Shop of Horrors“) ist ein Musical des Komponisten Alan Menken und des Librettisten Howard Ashman. Es entstand nach Vorlage des B Films Kleiner Laden voller Schrecken von Roger Corman aus… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»